top of page
Bild- und Wortmarke horizontal white.png

Sanierung eines denkmalgeschützten Dachstuhls – Einblick in den aktuellen Projektstand

  • Autorenbild: Statikus
    Statikus
  • 11. Nov.
  • 2 Min. Lesezeit
Statikus gibt ein Update zum Vermessungsamt Rosenheim


Sanierung eines denkmalgeschützten Dachstuhls – Einblick in den aktuellen Projektstand
ree

Im Zuge der laufenden Sanierungsarbeiten an einem denkmalgeschützten Gebäude wurden zunächst umfangreiche Rückbauarbeiten im Innenbereich durchgeführt.Dieser Schritt war notwendig, um den historischen Dachstuhl und die Balkenlage freizulegen und ein händisches Aufmaß durchführen zu können. Mit dem nun vollständig einsehbaren Tragwerk liegen erstmals verlässliche Daten zur Konstruktion vor.


Schadenskartierung und Bestandsaufnahme

Auf dieser Grundlage konnte bereits eine detaillierte Erfassung der vorhandenen Schäden vorgenommen werden. Geschädigte Bereiche sind unter anderem Elemente der Sparren-, Kehlbalken- und Deckenbalkenebene sowie einzelne Gespärrefelder. Die Ergebnisse fließen aktuell in die zeichnerische Bestandsplanung ein.


Erkenntnisse zur Baugeschichte

Besonders spannend sind die neuen Erkenntnisse zur Baugeschichte des Dachstuhls: Die Konstruktion weist Merkmale unterschiedlicher Bauabschnitte auf – sichtbar etwa an


  • variierenden statischen Systemen,

  • abweichenden Details an den Sparrenauflagern oder

  • der veränderten Detaillierung des Knotenpunktes in den Gespärreachsen.

ree

Teilweise fehlen Kehlbalken vollständig.In einem Deckenbereich wurden Deckenbalken komplett entfernt und durch Schichten aus Beton und Estrich ersetzt, die von der üblichen Schüttung abweichen. Probebohrungen zeigen, dass dort keine Bewehrung vorhanden ist – ein Hinweis auf eine spätere, nicht fachgerechte Änderung. Auch die Lage der Deckenträger ist in diesem Abschnitt aktuell nicht erkennbar.


Nächste Schritte in der Planung

Nach Abschluss von Aufmaß und Schadenskartierung kann nun die nächste Planungsphase starten. Auf Basis der ermittelten Daten lassen sich die Bauteile statisch bewerten und – falls erforderlich – in Abstimmung mit der Denkmalpflege gezielt ertüchtigen.

Damit wird sichergestellt, dass der historische Dachstuhl in seiner ursprünglichen Substanz bewahrt und gleichzeitig den heutigen Anforderungen an Tragfähigkeit und Standsicherheit gerecht wird.

 

„Wenn Geschichte auf Statik trifft, braucht’s Fingerspitzengefühl – und eine gute Wasserwaage.“– Statikus




bottom of page